März 2014: Tom Duncan spricht zum Thema „Neue Medien in authentischen Orten“. Datum: 28.3., 11:30. Ort: Tagung FOCUS, im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
September 2013: Tom Duncan betreute Studenten des Masterstudiengangs Bühnenbild–Szenischer Raum zur Gestaltung der Räumlichkeiten für die Verleihung des Architekturpreises e.V. im Kühlhaus, Berlin. Johannes Maas und David Roth realisierten die Gestaltung des Events.
September 2013: Nach den beiden Sonderausstellungen "Friedrich und Potsdam- Die Erfindung (s)einer Stadt" und "Siegward Sprotte Retrospektive- Die Welt farbig sehen" ist nun die permanente Ausstellung des Potsdam Museums eröffnet. In der Ausstellung „Potsdam- Eine Stadt macht Geschichte“ können die Besucher eine Zeitreise zu den spannenden Umwälzungen einer Residenzstadt bis hin zur Gegenwart erleben.
August 2013: Der Kinderfilm "Was ist das Watt?" über das UNESCO Weltnaturerbe ist abgedreht.
April 2013: Die Sonderausstellung "Siegward Sprotte Retrospektive- Die Welt farbig sehen" wird als zweite Sonderausstellung von Duncan McCauley im Potsdam Museums eröffnet. Dem Potsdamer Künstler wird anlässlich seines 100. Geburtstages eine umfangreiche Kunstausstellung gewidmet. Erstmals werden die Tagebücher des Künstlers gezeigt und für den Besucher medial zugänglich gemacht, um in die Gedanken, die Werke und die Reisen Siegward Sprottes' einzutauchen.
März 2013: In London wurde die Ausstellung „Secrets of the Royal Bedchamber“ mit einer Serie von raumgreifenden Audio- und Videoinstallationen von Duncan McCauley eröffnet. Die Installationen sind bis November in der Ausstellung der Historic Royal Palaces im barocken Palast von Hampton Court in London zu sehen.
Februar 2013: Duncan McCauley erhält als geladener Teilnehmer den Zuschlag für die Gestaltung und Produktion einer filmischen Darstellung der Ziele der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung und ihrer neuen Räumlichkeiten.
Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren erbringt Duncan McCauley im Auftrag des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die konzeptionelle Beratung bei der Erstellung der Entscheidungsunterlage – Bau (ES-Bau) für das Besucher- und Informationszentrum des Bundestags. Bestandteil der Leistung ist die Entwicklung einer übergeordneten Leitidee für das Besucherzentrum. Dabei nimmt der konzeptionelle Ansatz besondere Rücksicht auf die Verbindung zwischen architektonischer Qualität des Gebäudes und der Ausstellung.
Bild © Gerd Seidel
Dezember 2012: Im Neuen Museum in Berlin wurde die Ausstellung „Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete“ eröffnet. Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung würdigt damit den 100. Jahrestag der Ausgrabung der Büste und zeigt rund 1300 Funde, darunter Leihgaben aus dem New Yorker Metropolitan Museum, dem Pariser Louvre und dem British Museum in London. Die Ausstellung ist bis April 2013 zu sehen.
September 2012: In der Publikation Management für Kreativunternehmen. Konzepte und Strategien für wachstumsorientierte Unternehmen in der Kreativwirtschaft (Hg. Herbert Grüner) sind wir unter der Überschrift „Lernen von anderen“ mit einem Kapitel vertreten.
September 2012: Das Nationalpark-Haus im Wurster Watt präsentiert sich nach umfangreichen Umbau- und Erweiterungsarbeiten neu. Mit der neu gestalteten Ausstellung über das Wattenmeer und seine Bewohner ist das Nationalpark-Haus in Dorum-Neufeld wieder eröffnet worden.
August 2012: Das Potsdam Museum ist wieder eröffnet. Mit der Sonderausstellung „Friedrich und Potsdam – die Erfindung (s)einer Stadt“ anlässlich des Friedrichjahrs feiert das Museum seine Wiedereröffnung, nachdem es nach mehr als 100 Jahren ins Alte Rathaus zurückkehrt. 2013 erfolgt die Dauerausstellung, in der die Geschichte der Stadt Potsdam vermittelt wird.
Juli 2012: Die Ausstellung „Fair Play. Die Alliierten und der Sport" ist im Berliner AlliiertenMuseum eröffnet worden. In Zusammenarbeit mit dem Sportmuseum Berlin wird eine Sonderausstellung zur Geschichte des Alliiertensports gezeigt. Die Ausstellung ist bis zum April 2013 zu sehen.
Juni 2012: Für die Sonderausstellung „Secrets of the Royal Bedchamber“ hat Duncan McCauley durch die Historic Royal Palaces den Zuschlag für die Mediengestaltung und -produktion sowie für die technische Planung erhalten. Die Ausstellung wird ab März 2013 in Hampton Court Palace zu sehen sein.
Mai 2012: Präsentation des 12minütigen Films „Kultur und Natur an der Oder“, der von der Stadt Schwedt/Oder in Auftrag gegeben wurde. Die Filmdokumentation für das INTERREG IV A-Projekt über den neu entstandenen „Hugenottenpark“ in Schwedt und die Revitalisierung des Naturparks „Dolina Miłości“ (Tal der Liebe) in Zaton Dolna berichtet von den grenzüberschreitenden Zentren der Kultur und Erholung.
Mai 2012: Tom Duncan und Noel McCauley reisen nach Ägypten. Zur Vorbereitung der Ausstellung „Im Licht von Amarna“ erkunden sie zusammen mit Frau Prof. Dr. Seyfried (links), Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, und dem Archäologen Barry Kemp (2. von links) den Fundort der Nofretete in Amarna.
März 2012: Am 24. März ist die Ausstellung „Die blut'ge Affair' bei Lützen. Wallensteins Wende" im Museum Schloss Lützen eröffnet worden. Die Sonderausstellung zu Albrecht von Wallenstein wird bis zum 29. Juli 2012 gezeigt. Die Geschichte Wallensteins wird durch das Thema der Schlachtfeldarchäologie ergänzt.
März 2012: In der Publikation „Museum Making. Narratives, Architectures, Exhibitions“ (Hg. Suzanne MacLeod, Laura Hourston Hanks, Jonathan Hale, erschienen bei Routledge) sind wir mit dem Artikel „A narrative journey: creating storytelling environments with architecture and digital media“ vertreten.
Februar 2012: Duncan McCauley hat den Zuschlag für die Gestaltung der Sonderausstellung „Amarna 2012 – 100 Jahre Nofretete“ erhalten. Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung präsentiert die Ausstellung anlässlich des 100. Jubiläums der Auffindung Nofretetes. Sie ist vom Dezember 2012 im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel zu sehen.
Februar 2012: Zu der Ausgabe „Szenografie in Ausstellungen und Museen V“ (Hg. Gerhard Kilger, erschienen bei Klartext) tragen wir mit einem Essay über „Staging Emotional Environments“ bei.