Duncan McCauley referiert über Architektur und digitale Medien im Rahmen der EVA (Electronic Visualisation and the Arts)-Konferenz vom 6.-8. Juli 2009 in London.
Der Ziegeleipark ist eines der 44 Projekte, die von der Brandenburgischen Architektenkammer unter dem Motto „Architekten schaffen Räume“ zur Präsentation im Rahmen des bundesweiten Tags der Architektur am 28. Juni 2009 ausgewählt wurden.
Am 19. Juni 2009 wird die von der Berliner Architektenkammer ausgerichtete Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin” eröffnet; das Duncan McCauley-Projekt „Ziegeleipark” ist Teil der Ausstellung.
Duncan McCauley ist eingeladen, im Rahmen des internationalen Designfestivals DMY 2009 (3.-7. Juni) die Cinemachine in der Ausstellung „DMY Allstars” zu zeigen.
Am 28. April 2009 wird Tom Duncan von Deutschlandradio Kultur unter dem Titel „Aus Geschichten Häuser bauen“ über die Arbeiten von Duncan McCauley befragt.
Am 24. April 2009 wird die Ausstellung „Indianer Kanadas – Schätze des Canadian Museum of Civilization” im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover eröffnet.
Am 28. März 2009 wird das Ziegeleipark-Projekt erneut eröffnet, diesmal erweitert um die Ausstellungen „Werktätige im VEB” und „Bausteine für Berlin”.
Im Rahmen der Vortragsreihe geladener Künstler an der New York University, Steinhardt Art Department, im Wintersemester 2009 hält Duncan McCauley am 15. Januar eine Vorlesung zum Thema „narrative environments”.
Die Sheffield University Architecture Society lädt Duncan McCauley ein, im Rahmen der SUAS-Vorlesungsreihe über die Arbeit des Studios zu referieren. Der Vortrag findet am 19. November 2008 statt.
Im Rahmen ihrer jährlichen Reihe an Abendvorlesungen lädt die Welsh School of Architecture Duncan McCauley ein, über die Arbeit des Studios zu referieren. Der Vortrag findet am 8. Oktober 2008 statt.
Oktober 2008: Duncan McCauley erhält als geladener Teilnehmer den Zuschlag für die Ausstellung im Besucherzentrum „Zeughaus” im Nationalpark Sächsische Schweiz.
August 2008: Duncan McCauley erhält als geladener Teilnehmer den Zuschlag für die Ausstellung im Besucherzentrum „Nationalparkhaus Schierke” im Nationalpark Harz.
10. Januar 2008: Eröffnung der neu gestalteten Hofjuden-Galerie im Jüdischen Museum Berlin.
Ein besonderer Teil der Dauerausstellung wurde von DuncanMcCauley neu inszeniert, um Besuchern einen tieferen Einblick in die komplexe Welt der so genannten Hofjuden der deutschen Fürstenhöfe des 18. Jahrhunderts zu ermöglichen.
April 2007: Die Projekte „See Zeichen“ und „Fürst Pückler’s Welt“ werden im Jahrbuch 2007 der Brandenburgischen Architektenkammer veröffentlicht.
9. September 2006: Ausstellungseröffnung „Juden im Deutschen Fußball“, Centrum Judaicum – Neue Synagoge Berlin.
Das Projekt „Bewegtes Land“ wird in der Ausstellung der Architektenkammer Berlin „da! Architektur in und aus Berlin 2006“ präsentiert. Die Ausstellung findet vom 15. Juli-13. August 2006 im Stilwerk Berlin statt. Das Projekt wird im Jahrbuch der Architektenkammer „Architektur Berlin 06“ präsentiert, das ab Mitte Juni erscheint.
Am 7. Juli 2006 findet die Eröffnungsfeier für das Projekt „Fürst Pücklers Welt – Lebenskunst und Landschaftskunst" mit Besucherzentrum und Ausstellung im Park Branitz in Cottbus statt.
Am 28. Juni 2006 findet in Großräschen in Brandenburg die Eröffnungsfeier des „Kunst am Bau"-Projekts „See Zeichen“ für die IBA Terrassen statt.