Im Rahmen ihrer jährlichen Reihe an Abendvorlesungen lädt die Welsh School of Architecture Duncan McCauley ein, über die Arbeit des Studios zu referieren. Der Vortrag findet am 8. Oktober 2008 statt.
Oktober 2008: Duncan McCauley erhält als geladener Teilnehmer den Zuschlag für die Ausstellung im Besucherzentrum „Zeughaus” im Nationalpark Sächsische Schweiz.
August 2008: Duncan McCauley erhält als geladener Teilnehmer den Zuschlag für die Ausstellung im Besucherzentrum „Nationalparkhaus Schierke” im Nationalpark Harz.
10. Januar 2008: Eröffnung der neu gestalteten Hofjuden-Galerie im Jüdischen Museum Berlin.
Ein besonderer Teil der Dauerausstellung wurde von DuncanMcCauley neu inszeniert, um Besuchern einen tieferen Einblick in die komplexe Welt der so genannten Hofjuden der deutschen Fürstenhöfe des 18. Jahrhunderts zu ermöglichen.
April 2007: Die Projekte „See Zeichen“ und „Fürst Pückler’s Welt“ werden im Jahrbuch 2007 der Brandenburgischen Architektenkammer veröffentlicht.
9. September 2006: Ausstellungseröffnung „Juden im Deutschen Fußball“, Centrum Judaicum – Neue Synagoge Berlin.
Das Projekt „Bewegtes Land“ wird in der Ausstellung der Architektenkammer Berlin „da! Architektur in und aus Berlin 2006“ präsentiert. Die Ausstellung findet vom 15. Juli-13. August 2006 im Stilwerk Berlin statt. Das Projekt wird im Jahrbuch der Architektenkammer „Architektur Berlin 06“ präsentiert, das ab Mitte Juni erscheint.
Am 7. Juli 2006 findet die Eröffnungsfeier für das Projekt „Fürst Pücklers Welt – Lebenskunst und Landschaftskunst" mit Besucherzentrum und Ausstellung im Park Branitz in Cottbus statt.
Am 28. Juni 2006 findet in Großräschen in Brandenburg die Eröffnungsfeier des „Kunst am Bau"-Projekts „See Zeichen“ für die IBA Terrassen statt.